Meißner Porzellan

Meißner Porzellan
Meißner Porzellan®,
 
Meissener Porzellan®, Porzellan der ersten europäischen Porzellanmanufaktur (seit 1710 mit Sitz in Meißen, bis 1863 in der Albrechtsburg in Meißen). Nach Experimenten des Naturforschers E. W. Graf von Tschirnhaus und des Alchimisten J. F. Böttger gelang zunächst die Herstellung roten Steinzeugs (Böttgersteinzeug®), um 1708/09 die Herstellung von weißem Hartporzellan. Porzellane wurden zunächst mit den von J. G. Höroldt entwickelten Emailfarben dekoriert (Landschaften, Chinoiserien, umrahmt von Laub- und Bandelwerk). Modelleur war Johann Gottlieb Kirchner (* 1706), der große Weißporzellantiere schuf; sein Mitarbeiter (ab 1731) und Nachfolger J. J. Kändler schuf nicht nur die Figurenplastik der Meißner Manufaktur, sondern beeinflusste auch die der anderen deutschen Manufakturen für über eine Generation (Figurengruppen in zeitgenössischer Gesellschaftskleidung und Theaterkostümierung). Gegen 1740 erschienen auf den Servicen u. a. Erzeugnissen statt der bis dahin üblichen indianischen Blumen deutsche Blumen, daneben auch das Zwiebelmuster. Unter Camillo Graf Marcolini (* 1739, ✝ 1814), der die Manufaktur ab 1774 leitete, gelangte der klassizistische Stil zu größerer Geltung. In der Folgezeit setzte das Wiederbeleben von Formen älterer Epochen, v. a. des Rokoko, ein. Anfang des 20. Jahrhunderts fand die Manufaktur mit Entwürfen namhafter Künstler wie E. Barlach, M. Esser (* 1885, ✝ 1945) und P. Scheurich wieder Anschluss an die moderne Entwicklung. - Seit 1991 gehört die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH dem Freistaat Sachsen.
 
Beginnend ab 1722 wurde die Schwerter-Marke verwendet, rechtlich geschützte Marken neben den weltberühmten Gekreuzten Schwertern sind Meissen®, Meißner Porzellan® und Meissener Porzellan®.
 
 
E. Köllmann: M. P. (51975);
 H. Jedding: M. P. des 19. u. 20. Jh. (1981);
 H. Jedding: M. P. des 18. Jh. (21987);
 
Alt-M. P. in Dresden, bearb. v. I. Menzhausen u. a. (Berlin-Ost 1988);
 
Meissener Blaumalerei aus drei Jh., hg. v. K.-P. Arnold, Ausst.-Kat. (1989);
 G. Sterba: Meissener Tafelgeschirr (1989);
 
Meissner Prunkservice, Beitrr. v. G. Reinheckel u. a. (1990);
 R. Rückert: Biograph. Daten der Meißner Manufakturisten des 18. Jh. (1990);
 C. Marusch-Krohn: M. P. 1918-1933. Die Pfeifferzeit (1993);
 
Frühes M. P., bearb. v. U. Pietsch, Ausst.-Kat. Museum für Kunst u. Kulturgesch., Lübeck (1993);
 U. Pietsch,: M. P. u. seine ostasiat. Vorbilder, Fotos v. J. Karpinski (1996);
 H. Sonntag: M. P. Bibliogr. der deutschsprachigen Lit. (1994);
 H. Sonntag: M. P. (1996);
 R. Möller: Porzellan - Von Meissen bis zur Gegenwart (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meißner Porzellan — Meißner Porzellan, s. Meißen und Keramik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meißner Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellan (Briefmarkenserie) — Noch kann jeder Leser diese Briefmarken ansehen, wohl bald nicht mehr: => Erstmalig wurden deutsche Briefmarken gelöscht Meißner Porzellan ist der Titel dreier Briefmarkenserien, die in den Jahren 1979, 1982 und 1989 von der Deutschen Post der …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellanmanufaktur — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellan — Por|zel|lan [pɔrts̮ɛ la:n], das; s, e: 1. weißer keramischer Werkstoff, aus dem unter anderem Geschirr hergestellt wird: eine Vase, ein Service aus echtem Porzellan. 2. <ohne Plural> aus dem gleichnamigen Material hergestelltes Geschirr:… …   Universal-Lexikon

  • Meißner Dom — Albrechtsburg und Dom Meißner Dom vor dem neugotischen Ausbau …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellan — Por|zel|lan , das; s, e <italienisch>; echt Meißner Porzellan; chinesisches Porzellan …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Porzellan — (vom portugies. Porcella, Schale), die feinsten Thonwaaren, deren durchscheinende Masse durch sehr scharfes Brennen zusammengesintert ist, aber selbst in der stärksten Hitze nicht ganz verglast, weiß von Farbe, mit farbloser, durchsichtiger, sehr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Porzellan — Porzellān (portug.), das vollkommenste Erzeugnis der Töpferkunst, dessen feine, weiße, durchscheinende Masse durch die innige Mischung geschmolzener Teilchen Feldspat und Quarz mit ungeschmolzener Porzellanerde (s. Kaolin) und sehr scharfes… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Porzellan — (vom portugies. Worte porcellana, Gefäß, abstammend), die durch Brennen halb durchsichtig werdende seine, äußerst harte Masse, welche zu seinen Geschirren etc. so beliebt ist. Sie besteht aus dem reinsten geschlemmten Thon, der durch Brennen weiß …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”